Batida

Batida

Kurzanleitung für den Cocktail Batida

Du brauchst:
– 5 cl Cachaça
– 3 cl gezuckerte Kondensmilch
– 5 cl frisches Obstpüree (z.B. Maracuja oder Erdbeere)
– Eiswürfel

Zubereitung: Alle Zutaten in einen Shaker geben und kräftig schütteln. Dann in ein großes Glas (am besten ein Tumbler) füllen, mit einigen Eiswürfeln auffüllen und sofort genießen. Cheers!


Detailierte Tipps und Anmerkungen

Die „Batida“ ist wahrscheinlich genau der Cocktail, den du dir wünschst, wenn draußen die Sonne brennt und der Sommer sich in seiner vollen Pracht zeigt. Der Cachaça (den kennst du vielleicht schon von der Caipirinha) bildet hier die Basis. Er bringt im Vergleich zum Rum eine etwas „ehrlichere“ Note mit, da Cachaça aus frischem Zuckerrohrsaft und nicht aus Melasse hergestellt wird. Wenn du die Wahl hast, nimm einen hochwertigeren Cachaça – du wirst den Unterschied merken. Ein billiger, extrem alkoholischer Cachaça kann den Spaß am Cocktail massiv schmälern.

Was das Obst angeht:

Hier punktet der Batida durch seine Flexibilität. Du kannst fast jede Frucht verwenden! Klassiker sind Maracuja oder Erdbeere, aber auch Mango, Ananas oder sogar Limette funktionieren hervorragend. Am besten nimmst du frische Früchte und pürierst sie selbst – das sorgt für die beste Konsistenz und intensiven Geschmack. Wenn du mal faul bist (no judging!), tun es notfalls auch fertige Fruchtpürees oder Fruchtnektar, aber das ist natürlich weniger authentisch.

Zuckergehalt:

Wenn dir gezuckerte Kondensmilch zu süß ist, kannst du Variationen probieren. Etwas frische Sahne oder Kokosmilch verdünnen das Ganze etwas und machen es „smoother“. Aber Achtung, die Batida lebt tatsächlich etwas von ihrer Süße, also sei nicht zu streng mit dem Zucker! Und falls du es eher „lushig“ magst, ein kleiner Schuss Sahnelikör (wie Baileys) kann das Ganze auf eine ganz andere Ebene heben.

Richtig shaken:

Übrigens: Das Schütteln ist hier so essentiell wie in kaum einem anderen Cocktail. Vor allem die Kondensmilch muss sich wirklich gut mit dem Rest verbinden – das erreichst du nur durch kräftiges Shaken. Hast du keinen Shaker zur Hand? Ein altes Marmeladenglas mit festem Deckel tut’s manchmal auch.


Bei näherer Betrachtung: Die Herkunft und die Geschichte der Batida

Die Batida ist ein klassischer Cocktail aus Brasilien und lässt sich direkt auf den Cachaça zurückführen, den du wahrscheinlich schon aus der Caipirinha kennst. Der Begriff „Batida“ kommt übrigens aus dem Portugiesischen und bedeutet „geschlagen“ – eine direkte Anspielung auf das dynamische Schütteln oder Mixen der Zutaten. Stellt euch mal vor, irgendwo in den 1920er Jahren kam ein junger Kerl auf die Idee, den lokalen Cachaça zu verfeinern, indem er frische Früchte und süße Kondensmilch hinzufügte. Boom – ein fruchtiger Cocktail mit brasilianischem Herz war geboren!

Im Vergleich zu anderen Cocktails, die oft über Jahrhunderte entwickelt wurden und ihren Weg von Monarchien, über Piratenschiffe bis in elegante Bars fanden, ist der Batida deutlich jünger und einfacher zu verstehen. Ursprünglich wohl als „Arme-Leute-Drink“ gedacht – schließlich wuchs der Cachaça in Brasilien wortwörtlich direkt vor der Haustür – hat dieser Cocktail den Sprung in die gehobeneren Cocktailbars schnell geschafft. Vielleicht liegt das daran, dass er so wandlungsfähig ist. Batida ist kein „Snob“ unter den Cocktails, er ist vielmehr wie ein Freund, der für alle Gelegenheiten passt.

Verwandte Cocktails:

Der naheliegendste Verwandte ist natürlich die Caipirinha, die ebenfalls auf Cachaça basiert. Hier steht jedoch der zitrische Charakter der Limette im Vordergrund, während die Batida eher süßer und fruchtiger ist. Denk auch mal an Cocktails wie Pina Colada oder Daiquiri, die ähnlich fruchtlastig sind und mit tropischen Aromen spielen.

Wenn du die volle Geschichte von der Batida und Cachaça lesen willst, schau mal auf der Wikipedia-Seite für Cachaça vorbei.

Selbstverständlich also, dass dieser brasilianische Klassiker in den letzten Jahren internationaler wurde. Mich würde es nicht wundern, wenn du den Drink auf der nächsten Strandparty oder auf einer Hochzeit siehst… So, und jetzt schnappt euch ein schönes Glas, den Shaker und guten Cachaça – grölt vielleicht ein bisschen dazu, als wärt ihr am Strand von Ipanema!

Kommentar verfassen

Nach oben scrollen