Irish Car Bomb – Rezept auf den Punkt gebracht
- 1/2 Pint Guinness (ungefähr 200 ml)
- 20 ml Bailey’s Irish Cream
- 20 ml Irish Whiskey (z.B. Jameson)
Zubereitung:
1. Fülle ein Pint-Glas etwa zur Hälfte mit Guinness-Bier.
2. Vermische den Bailey’s und den Whiskey in einem Shotglas.
3. Lass das Shotglas schnell in das Bier fallen und trinke zügig, bevor die Mischung „gerinnt“.
Tipps für die Zubereitung und den Genuss des Irish Car Bomb
- Geschwindigkeit ist hier das A und O: Dieser Cocktail steht und fällt – fast buchstäblich – mit der Zeit. Durch die Kombination von säurehaltigem Bier und cremigem Likör besteht das Risiko, dass die Flüssigkeit gerinnt, wenn du zu lange zögerst. Also: Shot rein und los!
- Die Temperatur zählt: Ein gut gekühltes Guinness sorgt für ein weicheres Mundgefühl und mildert den Geschmack des Alkohols leicht ab. Es wird oft empfohlen, das Stout leicht kühler als bei normalen Bieren zu servieren (um die 6–8°C). Das ist nicht nur fachlich korrekt, sondern auch eine echte Verbesserung des Genussfaktors.
-
Was sollte der Whiskey leisten?: Klassischerweise kommt irischer Whiskey wie Jameson zum Einsatz. Es muss aber nicht das teuerste sein, denn die Finesse des Whiskeys geht ohnehin etwas im Bier-Cocktail-Gebräu verloren. Trotzdem: Ein sauberer, leichter irischer Whiskey ohne Rauch-Aroma ist eine gute Wahl. Mochtest du vielleicht schon immer eine intensivere Whiskey-Note testen? Probiere mal einen Redbreast oder Teeling, wenn du ein volleres Geschmackserlebnis suchst.
-
Moment zum richtigen Eingießen: Perfekt eingegossen ist das Guinness mit seinem markentypischen cremigen Schaum. Es braucht 1–2 Minuten, bis das Bier sich richtig gesetzt hat. Also, nimm dir die Zeit, wenn du die ultimative Pub-Erfahrung zu Hause haben willst.
-
Vorsicht vor der Menge: Das Ganze ist lustig, bis man zu viele davon hatte. Der Irish Car Bomb ist schließlich nicht nur mal eben ein Shot… Mit rund 40 ml Whiskey + Likör und etwa 200 ml Bier hast du nicht nur Menge, sondern auch Alkohol. Tipp unter uns: Gleich die Runde in kleiner Besetzung beginnen und nicht die Menge unterschätzen.
Geschichte des Irish Car Bomb und verwandte Cocktails
Wie oft bei Cocktails mit etwas zweifelhafter Symbolik, ist der Name „Irish Car Bomb“ selbst ein Thema für sich. Die Verbindung zur irisch-britischen Geschichte, speziell den Unruhen in Nordirland (The Troubles), ist ziemlich offensichtlich. Angeblich wurde der Drink in den 1970er Jahren von einem Barkeeper in den USA erfunden, der ihn zu Ehren seiner irischen Wurzeln benannte, ohne dabei die politischen Implikationen zu durchdenken. Vielerorts gilt der Name als nicht gerade „politisch korrekt“, und es gibt Bars, die den Drink einfach nicht auf die Karte setzen oder ihn unter einem anderen Namen anbieten.
Ähnlich wie der berühmte „Boilermaker“, bei dem ein Shot Whiskey in ein Bier getrunken wird, basiert der Irish Car Bomb auf dieser schnellen Kombination von Bier und Schnaps in einem. Der große Unterschied: Hier kommt die Komponente mit Sahnelikör hinzu, was das Ganze sowohl geschmacklich weicher als auch trickreich mit der Chemie des Guinness macht.
Es gibt auch Varianten oder „Verwandte“ des Irish Car Bomb, zum Beispiel den „Jägerbomb“, bei dem Jägermeister mit einem Energy-Drink kombiniert wird. Die grundlegende Mechanik bleibt aber gleich: Ein Shot wird ins Getränk geworfen und in einem Zug heruntergetrunken.
Leider gibt es keine direkte Wikipedia-Seite für den Irish Car Bomb, aber Guinness auf Wikipedia bietet viele interessante Details zu einem der Hauptbestandteile dieses Cocktails.
So, was bleibt zu sagen? Wenn du mal die Kunst des schnellen, aber durchaus kultigen Trinkens zelebrieren willst, dann ist der Irish Car Bomb eine interessante Erfahrung – keine für jede Runde, aber sicher eine, die in Erinnerung bleibt… zumindest bis zum nächsten Morgen.











