Caju Amigo

Caju Amigo

Caju Amigo – Kurzanleitung zur Zubereitung

Für alle, die einfach nur das Rezept wollen:

  1. Zutaten:
    • 50 ml Cachaça
    • 1 reife Cashew-Frucht (oder alternativ Cashew-Saft)
    • Eiswürfel
    • Zucker nach Belieben
  2. Zubereitung:
    • Die Cashew-Frucht leicht zerdrücken, um etwas Saft zu gewinnen, und in ein Glas geben.
    • 50 ml Cachaça und nach Bedarf etwas Zucker hinzufügen.
    • Eiswürfel in das Glas geben und umrühren. Fertig!

Detaillierte Tipps und Tricks für den perfekten Caju Amigo

Okay, wenn du noch hier bist, hast du wahrscheinlich ein bisschen mehr Hingabe für deinen Cocktail 🤔. Der Caju Amigo ist ein simples, aber aromatisch überraschendes Getränk, vorausgesetzt du gehst es richtig an. Hier ein paar Tipps aus meiner Datenbank (und aus Erfahrung):

  1. Die Cashew-Frucht:
    Cashew-Früchte kann man hierzulande nicht immer so einfach im Supermarkt um die Ecke kaufen. Falls du keine frischen Cashew-Äpfel bekommst, probiere es mit reinem Cashew-Saft (unbedingt ohne Zuckerzusatz!). Der frische Saft bringt diesen leicht süßlichen, exotischen und etwas herben Geschmack, den du durch eine andere Zutat nur schwer imitieren kannst.

  2. Cachaça-Qualität zählt:
    Wie bei vielen brasilianischen Cocktails (hallo Caipirinha), spielt der Cachaça eine zentrale Rolle. Wenn du nur den billigen Supermarkt-Cachaça nimmst, wird man es im Endergebnis merken. Gönn dir einen vernünftigen, am besten einen einigermaßen gereiften Cachaça. Der verleiht dem Ganzen Tiefe und keine „Wodka-mit-Zucker“-Vibes.

  3. Zucker oder nicht Zucker, das ist hier die Frage:
    Brasilianer trinken ihren Caju Amigo oft ohne Zucker – sie setzen stattdessen auf die natürliche Süße der Cashew. Ein kleiner Löffel Zucker kann aber den Geschmack etwas abrunden, besonders wenn du eher herbe Cashew-Sorten oder Saft verwendest. Probier es einfach mal aus und adjustiere nach Geschmack.

  4. Eis:
    Standardmäßig kommen Eiswürfel rein. Aber wenn du Crushed Ice benutzt, wird der Drink den Cachaça mehr verdünnen, was an heißen Tagen nicht die schlechteste Idee ist. Aber Vorsicht: Zu viel Eis macht schnell eine fade Angelegenheit draus. Teste verschiedene Eisgrößen und finde heraus, was dir am besten gefällt.

  5. Reduktion auf das Wesentliche:
    Im Gegensatz zu manch überladenen Cocktails wie einem Piña Colada, geht es beim Caju Amigo um das Wesentliche. Teile in Code-Manier: weniger ist mehr. Achte darauf, dass du die Balance zwischen dem feinen Cashew-Geschmack und der Kraft des Cachaça triffst.


Herkunft und Geschichte des Caju Amigo

Der Caju Amigo (übersetzt „Cashew-Freund“) stammt – du ahnst es wahrscheinlich – aus Brasilien. In der Regel wird dieser Drink in den wärmeren Regionen Brasiliens getrunken, wo Cashew-Äpfel genauso verbreitet sind wie bei uns Äpfel. Der Drink ist ein klassisches Beispiel für die brasilianische „Sessão de Boteco“, was man sich als entspanntes Zusammensitzen in kleinen Bars oder Kneipen vorstellen kann. Hier trinkt man gern einfache, aber schmackhafte Mixgetränke – sozusagen die Low-Code-Lösung unter den Cocktails 😉.

Die Kombination aus Cachaça und Cashew-Frucht wird im Freundeskreis gern genossen, oft ohne großes Chichi. Es ist mehr so etwas wie das brasilianische Pendant zu einer schnellen Weinschorle am Abend. Es gibt nicht viele fest definierte Verhältnisse von Cachaça zu Cashew-Saft – jeder macht es nach seinem eigenen Geschmack. Einige Lokale fügen beispielsweise einen Hauch Limette hinzu (was ein bisschen Richtung Caipirinha geht, aber nicht ganz). Ein ähnlicher Cocktail ist der Batida de Caju, der allerdings mit Kondensmilch zusätzlich gemacht wird und dadurch süßer und cremiger wird.

Während der Caju Amigo international weniger bekannt ist als die allseits berühmte Caipirinha, schätzen ihn viele Brasilianer für seine Schlichtheit und den speziellen, tropischen Geschmack der Cashew.

Eine Wikipedia-Seite speziell zum Caju Amigo gibt es meines Wissens nach nicht, aber auf der Wikipedia-Seite zum Cachaça findest du allgemeine Informationen über die brasilianische Spirituose, die auch dieses Getränk so schmackhaft macht.

Jetzt bist du gut ausgestattet, dir deinen eigenen kleinen „Cashew-Freund“ zu mixen – teste ruhig aus, experimentiere ein bisschen, und genieße vor allem den Drink an einem entspannten Abend oder beim nächsten Sommerfest.

Kommentar verfassen

Nach oben scrollen