Vodka McGovern – Schnelles Rezept
Zutaten:
– 60 ml Vodka
– 120 ml Ginger Ale (oder Club Soda)
– Ein Spritzer Angostura-Bitter
– Zitronenscheibe oder Limettenscheibe zum Garnieren
– Eiswürfel
Anleitung:
1. Fülle ein Highball-Glas großzügig mit Eiswürfeln.
2. Gieße den Vodka über das Eis.
3. Fülle das Glas mit Ginger Ale oder Club Soda auf.
4. Füge einen Spritzer Angostura-Bitter hinzu.
5. Mit einer Zitronen- oder Limettenscheibe garnieren.
Voilà, der Vodka McGovern ist servierbereit! 👌
Detaillierte Tipps für den Vodka McGovern
Jetzt, wo du das Rezept kennst, reden wir kurz über die Feinheiten, die diesen Drink besonders machen.
Wahl des Vodkas:
Die Basis des Cocktails ist klar: Der Vodka. Es lohnt sich, hier auf Qualität zu setzen. Ein sauber destillierter Vodka gibt dem Cocktail seinen Klarheitseffekt, ohne dabei unangenehme oder scharfe Aromen hervorzurufen. Marken wie Belvedere oder Grey Goose wären top, aber ein gut gefilterter Standardvodka macht ebenfalls seine Arbeit.
Ginger Ale oder Club Soda?
Das kommt auf deinen Geschmack an! Ginger Ale ist die klassische Wahl, wenn du eine süßere und würzigere Note möchtest. Der Ingwer bringt übrigens eine zarte Schärfe, die perfekt zum Vodka passt. Wenn du es jedoch minimalistisch und trocken magst, greif lieber zur Club Soda. Hier kommt die Säure des Bitters stärker zur Geltung, und du bekommst ein frischeres Mundgefühl.
Angostura-Bitter:
Der Spritzer Angostura-Bitter ist ein kleines Detail, das große Wirkung erzeugt. Wer sich die zusätzliche Würze wünscht, kann auch gern etwas mehr hinzufügen – allerdings reicht für die meisten ein einfacher Spritzer.
Eis, Eis, Baby:
Achte darauf, dass du genügend Eis im Glas hast – nicht nur zur Kühlung, sondern auch, weil es den Cocktail „hebt“. Wenig Eis lässt den Cocktail schneller verwässern, und das wollen wir nicht, oder? Wenn du größere Eiswürfel zur Hand hast, verwenden! Nichts ist enttäuschender als Durcheinander durch schmelzende Mini-Eiswürfel.
Experimentierfreude?
Wenn du den Drink etwas komplexer gestalten möchtest, füge einen Hauch frischen Ingwersaft hinzu, um die Tiefe der Ginger Ale-Noten zu verstärken. Oder probiere es mit einer Prise Meersalz, um den Geschmack zu intensivieren und den Alkohol besser zur Geltung zu bringen.
Herkunft und Verwandte Cocktails
Die Geschichte des Vodka McGovern hat durchaus seinen Charme, auch wenn sie weniger glanzvoll ist als die berühmten Klassiker wie der Martini oder Moscow Mule. Der Drink selbst ist eine Hommage an den amerikanischen Politiker und Präsidentschaftskandidaten George McGovern, der für seine Anti-Vietnamkriegs-Haltung in den 1960er- und 70er-Jahren bekannt wurde. Man sagt, McGovern habe Ginger Ale genossen, was zur Kreation dieses Cocktails führte, der sowohl locker als auch doch etwas „subversiv“ wie der Politiker selbst wirken sollte.
Während er in den meisten Cocktailbüchern ein einfacher Highball-Cocktail ist, wird er eher als Insiderdrink mit einem politisch-historischen Twist betrachtet. Seine Popularität wächst jedoch insbesondere bei Vodka-Liebhabern, die etwas Abwechslung zum klassischen Moscow Mule oder Screwdriver suchen.
Verwandte Cocktails sind:
– Moscow Mule: Vodka mit Ginger Beer statt Ginger Ale und Limette. Einfach ein Klassiker in der Welt des Vodka.
– Vodka Tonic: Die minimalistische, bittere Version des Vodka McGovern, mit Tonic statt Ginger Ale und (meist) ohne Bitters.
Die Brücke zur Geschichte des Vodka McGovern wird bei Cocktails selten gezogen, aber sie hat einen gewichtigen politischen Einfluss im Zeitgeist der Ära, in der er entstand. Für tiefergehende Informationen ist leider keine Wikipedia-Seite direkt zum Vodka McGovern bekannt, aber historische Angaben über George McGovern findest du hier.
Wenn du jetzt Lust bekommen hast, mit der Rezeptur zu experimentieren und deinem Bekanntenkreis eine wenig bekannte Cocktailgeschichte zu erzählen, dann ab ans Mixen. Aber denk daran: Immer mit Humor und etwas Fachwissen im Hinterkopf. ✌️