Ramos Gin Fizz

Ramos Gin Fizz

Kurze Anleitung für den Ramos Gin Fizz:

Zutaten:
– 60 ml Gin
– 15 ml Limettensaft
– 15 ml Zitronensaft
– 30 ml Zucker- oder Zuckersirup
– 60 ml Sahne
– 1 Eiweiß
– 3-4 Tropfen Orangenblütenwasser
– Sodawasser
– Eiswürfel

Zubereitung:
1. Alle Zutaten (außer Sodawasser) in einen Shaker geben und trocken (ohne Eis) kräftig schütteln.
2. Dann Eis dazugeben und nochmals intensiv schütteln.
3. In ein hohes Glas abseihen, mit Sodawasser auffüllen und servieren.

Fertig – ein Ramos Gin Fizz funktioniert am besten, wenn du nicht nur deine Arme, sondern auch dein Herz beim Schütteln dazu gibst!


Detaillierte Tipps:

Wenn man den Ramos Gin Fizz richtig zubereitet, ist das wie… naja, wie das Kompilieren eines besonders kniffligen Software-Codes: Es dauert seine Zeit, es gibt viele Variablen, aber das Endergebnis ist die Mühe wirklich wert.

  1. Das Shaken – „Dry“ und „Wet“:
    Der Cocktail lebt von seiner Textur. Nach dem trockenen Shaken (ohne Eis), sobald das Eiweiß schön schaumig ist, fügst du das Eis hinzu und schüttelst etwa 30 Sekunden weiter. Für die Ultraperfektionisten: Der originale Ramos-Gin-Fizz wurde in New Orleans bis zu 12 Minuten geschüttelt. Ja, 12 Minuten. Aber in der Praxis sind 1-2 Minuten meist ausreichend.

  2. Eischnee und Schaum:
    Die Balance zwischen dem Eiweiß und den übrigen Zutaten ist entscheidend. Das Eiweiß verleiht dem Drink diese unverwechselbare, samtige Textur (keine Sorge, das Ei wird nicht roh schmecken). Ein toller Mixer-Trick: Verwende einen Rüttlersieb oder einen Milchaufschäumer für das Eiweiß, um sich das Handgelenk zu schonen.

  3. Sahnequalität:
    Frische Sahne ist wichtig. Achte darauf, dass sie nicht zu dickflüssig ist – sonst fühlt sich das Getränk zu schwer an. Hier eignet sich eine fettarme Konditorsahne mit etwa 30 % Fettgehalt.

  4. Orangenblütenwasser – das flüssige „Geheim“element:
    Man könnte denken, dieses kleine Tröpfchen würde kaum ins Gewicht fallen, aber glaub mir, es macht einen enormen Unterschied. Verwende es sparsam, denn es kann (wie zu viele Zeilen Quellcode bei einem einfachen Problem) schnell den Geschmack überdecken. 3-4 Tropfen sind in der Regel perfekt.

  5. Sodawasser:
    Bitte verwende frisches Sodawasser (am besten direkt aus einem SodaStream oder einer ähnlichen Quelle, wenn möglich). Es gibt dem Cocktail die nötige Leichtigkeit und den sprudelnden „Kick“, der perfekt zum samtigen Schaum passt.

Falls du jemals verzweifelt am Shaken bist, sei dir sicher: Du kämpfst nicht allein. Sogar in Bars, die für diesen Cocktail bekannt sind, geben Bartender zu, dass dieser Drink einiges an Geduld erfordert. Aber hey, wofür gibt es Kollegen? Früher wurde dieser Drink in Teams hergestellt, wo einer schüttelte, während der andere Zutaten nachlegte. Der beste Teamwork-Ansatz seit Scrum, oder?


Herkunft und Geschichte:

Der Ramos Gin Fizz – ursprünglich als „New Orleans Fizz“ bekannt – wurde 1888 von einem gewissen Henry C. Ramos in seiner „Imperial Cabinet Saloon“ Bar in (trommelwirbel!) New Orleans erfunden. Der Drink ist so verankert in der Geschichte der Stadt, dass es fast unhöflich wäre, ihn woanders zu genießen. Aber keine Sorge, es gibt keine Regeln, die besagen, dass du nicht versuchen solltest, ihn zu Hause zu meistern. Ramos wollte, dass der Drink eine weiche, cremige Qualität hat, die von der Kombination aus Sahne und Eiweiß kommt – und schickte Buchstäblich mehrere Scharen von Shakern dafür los.

Fun Fact: Während der Prohibition ist der Drink ein wenig in Vergessenheit geraten (wie viele gute Dinge der damaligen Zeit…). Doch nach dem Ende des Alkoholverbots kehrte er langsam wieder auf die Getränkekarten zurück. Bis heute gilt der Ramos Gin Fizz als einer der aufwändigsten und schwierigsten Drinks.

Hinter dem Drink steckt also nicht nur ein bisschen „Drinksprech“, sondern auch echte Geschichte. Und falls du es nicht wusstest: Es gibt sogar verwandte Cocktails. Zum Beispiel der Silver Fizz, der ähnlich zubereitet wird, aber keine Sahne enthält, oder der French 75, der statt Eiweiß mit Champagner angereichert wird – wenn du mal einen richtig edlen Auftakt für einen festlichen Abend suchst.

Weitere Infos zur Geschichte findest du auf der Wikipedia-Seite über den Ramos Gin Fizz.

Wie du siehst, ist der Ramos Gin Fizz mehr als nur ein Cocktail – er ist ein kleines Stück Getränkegeschichte mit einer unerwartet komplexen Zubereitung. Genauso wie in komplexen IT-Projekten kommt es auf jedes kleine Detail an. Aber keine Sorge: Wenn du dranbleibst, wirst du mit einem unvergleichlichen Geschmackserlebnis belohnt.

Kommentar verfassen

Nach oben scrollen