Rabo-de-Galo

Rabo-de-Galo

Kurzanleitung für den Cocktail Rabo-de-Galo

  1. Zutaten:
    • 50 ml Cachaça
    • 25 ml Vermouth Rosso
    • Einige Spritzer von Angostura-Bitters (optional)
  2. Zubereitung:
    • Alle Zutaten in ein Glas mit Eis geben.
    • Gut umrühren.
    • In einem Tumbler servieren.
    • Orangen- oder Zitronenschale zum Garnieren nutzen (optional).

Das war’s auch schon! Einfach, schnell und doch raffiniert.


Detaillierte Tipps zur Zubereitung

Falls du dich intensiver mit dem Rabo-de-Galo auseinandersetzen möchtest, ist es hilfreich, ein paar Feinheiten dieses Cocktails zu kennen. Der Schlüssel zu diesem Drink ist das Gleichgewicht und die Wahl der Grundzutaten. Hier einige Tipps, damit er perfekt wird:

  1. Die richtige Cachaça
    Verwende am besten eine Cachaça, die mindestens etwas gereift ist. Klar, du könntest eine junge und frische Variante nehmen, aber ein wenig Reifung fügt interessante Eichennoten hinzu, die den Komplexitäten des Vermouth Rosso besser standhalten. Ein kleiner Vergleich: Stell dir vor, du mixt einen Gin Tonic; billigster Gin bringt es einfach nicht.

  2. Vermouth ist vor allem Geschmackssache
    Beim Vermouth Rosso kannst du auf Standardmarken wie Martini setzen, aber wenn du tiefer in die Materie eintauchen willst – und das empfehle ich – experimentiere mit hochwertigen, handwerklich hergestellten Vermouths, beispielsweise Carpano Antica Formula. Der Vermouth verleiht dem Cocktail süße, kräuterige Noten und sollte nicht unterschätzt werden.

  3. Balance zwischen beiden Spirituosen
    Der Rabo-de-Galo ist tendenziell ein starker Drink. Aber je nach persönlichem Geschmack kannst du das Verhältnis zwischen Cachaça und Vermouth Rosso anpassen. Allgemein gilt: Je mehr Vermouth, desto süßer und weicher wird der Drink. Ein Verhältnis von 2:1 ist üblich, aber wer ein Fan dieser Bitter-Süß-Balance ist, kann auch ein 1:1-Verhältnis ausprobieren.

  4. Mit Bitterstoffen spielen
    Die Angostura-Bitters sind optional, fügen aber eine zusätzliche Dimension hinzu, die manche Aromen noch subtiler in den Vordergrund hebt. Ein paar Tropfen genügen; übertreibst du es, wird der Drink zu „spicy“ – was natürlich auch ein interessanter Ansatz sein könnte, wenn du mal variieren willst.

  5. Eis als entscheidender Faktor
    Klar, Eis gehört in Mixed Drinks. Aber hier ist das Wie entscheidend. Verwende ideale Würfel, die nicht zu viel Wasser abgeben. Du willst kühlen, nicht verwässern. Ist dein Eis zu schmelzfreudig, könnte es den Geschmack verwässern… und plötzlich wunderst du dich, warum dein Rabo nicht so schmeckt, wie er sollte.


Geschichte des Cocktails Rabo-de-Galo

Jetzt wird’s spannend. Der Rabo-de-Galo hat seinen Ursprung in Brasilien und bedeutet auf Portugiesisch so viel wie „Hahnschwanz“ – was übrigens nichts anderes ist als die wörtliche Übersetzung des englischen Cocktail. So weit so gut, aber es gibt noch mehr.

Dieser Cocktail entstand gegen Mitte des 20. Jahrhunderts, als die großen Likörhersteller, insbesondere die Italiener, begannen, ihre Produkte in Brasilien zu vertreiben. Der Legende nach entstand der Cocktail, weil die brasilianischen Arbeiter Vermouth mit ihrer geliebten Cachaça mischten. Der Rabo-de-Galo wurde so zu einem „Volksgetränk“, weil er schnell und einfach zuzubereiten ist – perfekt für eine kurze Happy Hour nach der Arbeit.

Interessanterweise ist der Rabo-de-Galo eng verwandt mit dem Manhattan oder auch dem Negroni. Beide Drinks spielen ebenfalls mit der Kombination aus starkem Alkohol und süßlichem, aromatischem Vermouth – das soll dir vielleicht eine Idee geben, wie du weiter experimentieren könntest. Das Mischen von starken Spirituosen mit Süß und Bitter ist quasi ein archetypisches Element der Cocktailwelt.

So wie der Negroni in Italien eine Renaissance erlebt hat, wird auch der Rabo-de-Galo langsam wieder zu einem Trend in den Bars, besonders durch eine gesteigerte Wertschätzung für Cachaça über Brasiliens Grenzen hinaus.

Leider gibt’s zu diesem Cocktail eine Wikipedia-Seite nur auf Portugiesisch (die ist hier zu finden). Falls du Portugiesisch kannst – viel Spaß! Ansonsten kannst du dir das Ganze mit einem Translation-Tool etwas leichter machen.


Jetzt kennst du nicht nur das schnelle Rezept, sondern auch die tiefergehenden Details und die Geschichte hinter dem Drink. Vielleicht ist der Rabo-de-Galo ja dein neuer Go-To-Cocktail bei der nächsten Party, oder er inspiriert dich zu was ganz anderem. Also, saúde!

Kommentar verfassen

Nach oben scrollen