Gimlet – Kurzes Rezept:
- 60 ml Gin
- 15 ml frischer Limettensaft (oder Lime Cordial/Sirup)
- 15 ml Zuckersirup (je nach Geschmack)
Alle Zutaten mit Eis in einen Shaker geben und kräftig schütteln. Anschließend in ein gekühltes Martini-Glas abseihen. Mit einer Limettenscheibe oder -zeste garnieren.
Detaillierte Tipps zur Zubereitung:
Lass uns ehrlich sein – der Gimlet mag simpel erscheinen, doch genau darin liegt die Kunst. Der Charme dieses Drinks entsteht durch die Balance der Zutaten. Hier ein paar praktische Hinweise, um sicherzugehen, dass dein Gimlet seine volle Pracht entfaltet:
- Gin-Auswahl:
Die Wahl des Gins macht einen massiven Unterschied beim Gimlet. Ein klassisch trockener London Dry Gin bringt Klarheit und eine schöne Wacholdernote. Wünschst du dir dagegen etwas weicheres, floraleres? Dann greif zu einem New Western Style Gin. Es ist wichtig, dass der Gin nicht von der Limette „überfahren“ wird, sondern präsent bleibt. - Limettensaft oder Lime Cordial?
Schauen wir dem Ganzen ins Gesicht: Der Original-Gimlet wurde mit „Rose’s Lime Juice Cordial“ gemacht, einer süßlichen Limettensaft-Konzentrat-Mischung. Dies gibt dem Drink seinen knackigen, beinahe industriellen Twist. Frischer Limettensaft führt zu einem etwas saftigeren Ergebnis. Viele Cocktail-Enthusiasten schwören heute auf Letzteren, aber, hey – beide Versionen haben ihren Reiz. Wenn du authentisch britisch unterwegs bist, teste ruhig den Lime Cordial aus. Spiele ruhig ein bisschen experimentell herum, jeder hat seinen eigenen Sweet Spot. -
Zuckersirup – ja oder nein?
Zuckersirup ist wie ein Joker im Repertoire vieler Barkeeper – was an Balance fehlt, bringt er zurück. Brauchst du zwingend Sirup? Nein. Die Süße vom Cordial reicht oft aus (wenn du ihn nutzt). Aber wenn Frische und Dryness überwiegen, könnte ein Hauch Zuckersirup die Textur runden. -
Einsatz von Eis:
Schüttle! Klingt simpel, wird aber nicht immer korrekt umgesetzt. Ein strammes, kurzes Shake sorgt dafür, dass das Getränk gut gekühlt ist und leicht verdünnt wird – das ist notwendig, um die stärksten Spirituosennoten zu brechen. Denk an das Prinzip der „Thermodynamik“: Die Kälte und leichte Wasserzugabe harmonisieren die Säure des Limettensafts. -
Gläserwahl:
Klassisch wird ein Gimlet in einem Coupé- oder Martini-Glas serviert. Es geht hierbei auch ästhetisch zu: Das Glas sollte immer vorgekühlt sein. Gib es kurz ins Eisfach, während du den Cocktail mixst – so verhinderst du, dass dein Drink auf Raumtemperatur fällt, bevor du den letzten Schluck nimmst.
Geschichte und Herkunft des Gimlets:
Interessanterweise hat der Gimlet nicht primär Barkeeper, sondern Mediziner und Logistiker berühmt gemacht – die Royal Navy war nämlich federführend. Im 19. Jahrhundert war das „Große Problem“ in der britischen Flotte der Skorbut, eine Krankheit, die durch Vitamin-C-Mangel hervorgerufen wurde. Und Skorbut ist (wie eine schlechte IT-Infrastruktur) etwas, das flottureisen kann, wenn es nicht rechtzeitig behandelt wird.
Um dem entgegenzuwirken, wurde Seeleuten Limettensaft verabreicht. Doch wie bringt man Matrosen dazu, das freiwillig zu trinken? Ganz einfach: Man vermischt ihn mit Gin. Kapitän Sir Thomas Desmond Gimlette, ein Schiffarzt, wird oft mit der Erfindung dieses Drinks in Verbindung gebracht – es heißt, er habe die Mischung aus Gin und Limettensaft als prophylaktische Medizin verordnet. (Dass Gin nebenbei hohes Ansehen in Seemannskreisen genoss, dürfte er als „Nebenkonfiguration“ wohlweislich in Kauf genommen haben.)
Eine faktenbezogene Randnotiz: Rose’s Lime Cordial, das ich oben erwähnt habe, entstand ebenfalls zu jener Zeit. Es war die erste industriell produzierte Limettensaft-Lösung der Geschichte und wurde in den 1860ern eigens für die britische Marine entwickelt.
Wenn du tiefer in die Geschichte oder Varianten des Drinks eintauchen willst, kannst du auch einen Blick auf den zugehörigen Wikipedia-Eintrag werfen: Gimlet auf Wikipedia.
Übrigens: Der Gimlet hat auch entfernte Verwandte – nämlich den Daiquiri (Rum statt Gin, aber Frucht und Süße spielen im Grunde in ähnlicher Tonlage) und den Margarita (wenn du Tequila ins Spiel bringst, wird’s südlicher, aber ähnliche Basistechnologie).
Viel Spaß beim Mixen – und wenn dir dein Gimlet nicht perfekt gelingt, keine Sorge: Die Royal Navy hielt durch dick und dünn durch, und du wirst es auch! 🛳











