Gin Pahit

Gin Pahit

Gin Pahit – Die schnörkellose Eleganz des Cocktails

Für die Schnellleser:

Zutaten:
– 60 ml Gin
– Ein paar Tropfen Angostura Bitter

Zubereitung:
1. Fülle ein Glas mit Eis.
2. Gib den Gin hinzu und ein paar Tropfen Angostura Bitter.
3. Vorsichtig umrühren und in ein Martini- oder Tumbler-Glas abseihen.

Fertig. Kein Schnickschnack, nur pure, kantige Aromen.


Tipps zur Zubereitung und guter Gin-Wahl:

Also, du bist jetzt vielleicht versucht zu denken: So einfach? Echt? Aber wie so oft: Das Teufelchen steckt im Detail. Der Gin Pahit lebt komplett davon, wie gut dein Gin und deine Balance zwischen den wenigen Zutaten ist.

Die Gin-Frage:

Ein Gin mit einem charaktervollen Wacholderprofil ist hier definitiv angesagt. Da der Cocktail keine anderen schweren Aromen enthält, kommt die Qualität des Gins gut durch. Ein klassischer London Dry Gin funktioniert oft hervorragend, aber auch ein Old Tom Gin (schon minimal süßer) kann interessant sein, je nachdem, wie du ihn angehst.

Wie viel Angostura ist zu viel?

Die Lage ist ziemlich delikat. Bei zu wenig Angostura bleibt der Drink blass, aber wenn du zu viele Tropfen erwischst, übernimmt der bitter-würzige Charakter komplett. Ein bis zwei Tropfen Angostura reichen; aber hey, hast du einen schlechten Tag? Dann vielleicht doch mal drei Tropfen … Es ist ein bisschen wie Salz im Essen, man will es nicht übertreiben, aber ohne geht’s halt auch nicht.

Auf’s Eis achten:

Achte darauf, gutes, frisches Eis zu verwenden (ja, Eis kann schmelzendes Drama verursachen!). Schmilzt es zu schnell, verwässert alles, und das Ganze endet in einer enttäuschenden Ginschorle. Grobes, sehr kaltes Eis ist hier dein bester Freund.

Glaswahl:

Du kannst den Gin Pahit entweder straight im klassischen Martini-Glas servieren oder, wenn du dich eher nach einem gemütlicheren Sip sehnst, einen Tumbler nehmen. Entscheide, wonach dir gerade ist.


Herkunft und Geschichte des Gin Pahit:

Nun, hier wird es richtig spannend! Der Begriff Pahit kommt aus dem Malaiischen und bedeutet „bitter“. Der Cocktail lässt sich bis ins 19. Jahrhundert zurückverfolgen und war besonders bei britischen Offizieren in den Tropen beliebt. Der Drink wurde häufig in britischen Kolonien wie Singapur und Indien serviert, um die Schwüle der heißen Tage etwas abzumildern. Damals bevorzugte man oft den süßeren Old Tom Gin, was den Gin Pahit ursprünglich wahrscheinlich zu einem weniger scharf-bitteren Erlebnis machte.

Wenn du dabei an den berühmten Singapore Sling denkst, bist du auf der richtigen Spur, denn beide Cocktails teilen sich ein Stück Geschichte, insbesondere in der berühmten Raffles Hotel Bar in Singapur. Der Gin Pahit war gewissermaßen ein Vorläufer der komplexeren, fruchtigeren Sling-Varianten.

Übrigens wird dem Schriftsteller Somerset Maugham, der viele seiner Werke in den Kolonien schrieb, nachgesagt, dieser Drink sei sein Favorit gewesen. Ob er nach einigen Gläsern den ganzen Zynismus seiner Geschichten fand, lassen wir lieber offen…

Leider gibt es zur Zeit keine spezifische Wikipedia-Seite zum Gin Pahit, aber du kannst bei Interesse den Eintrag zur Raffles Hotel Bar oder zu Angostura Bitter durchforsten, falls du in die Tiefen dieser Geschichte abtauchen möchtest.


Das war’s – ein einfacher Drink mit einer nicht ganz so simplen Geschichte hinter sich.

Kommentar verfassen

Nach oben scrollen