Pink Gin

Pink Gin

Pink Gin – Rezept in Kürze:

  1. 50 ml Gin (am besten einen traditionellen London Dry Gin)
  2. 2-3 Spritzer Angostura Bitters
  3. Eiswürfel (optional)

Zubereitung: Angostura Bitters in ein gekühltes Glas geben und schwenken, sodass das ganze Glas leicht eingefärbt wird. Gin dazugeben und, je nach Vorliebe, kalt servieren oder ohne Eis genießen.


Detaillierte Tipps für deinen perfekten Pink Gin:

Der Pink Gin, so simpel er auch scheint, hat seine kleinen Tücken – oder besser gesagt, seine Geheimnisse, die den Unterschied zwischen „nur einem Gin“ und einem „besonders feinen Drink“ ausmachen.

1. Der Gin:
Nimm einen hochwertigen, klassischen London Dry Gin. Je reiner und knackiger der Gin, desto besser funktioniert er als Basis fürs Bitters-Spiel. Da der Pink Gin ohne viele aromatische Zusätze auskommt, tritt der Gin sehr dominant auf. Und wie es eben so ist: Ein mittelmäßiger Gin wird gnadenlos entlarvt.

2. Die Angostura-Dosierung:
Die Sache mit den Bitters ist eine Frage des Handwerks. 2-3 Spritzer reichen aus, um dem Drink seine charakteristische Farbe und diesen leicht würzig-bitteren Geschmack zu verleihen, der den Gaumen anspricht, aber nicht überfordert. Ein häufiger Fehler? Zu viel Angostura! Das ruiniert in der Regel den Gin und führt zu einer Schärfe, die der ursprünglichen Balance abträglich ist.

3. Kalt oder nicht kalt?!
Diese Frage ist so alt wie die Digitalisierung – gut, vielleicht nicht ganz so alt, aber du weißt, was ich meine. Der traditionelle Pink Gin wird ohne Eis serviert, nur der Gin und das Bitters im Glas. Wer es jedoch lieber frisch mag, darf ruhig ein paar Eiswürfel dazugeben oder den Gin vorher im Kühlschrank kühlen.

4. Das Mixing-Glas schwenken:
Ein wichtiger Punkt bei der Zubereitung: Die Bitters müssen sich gleichmäßig verteilen. Am besten gibst du sie ins Glas, bevor der Gin kommt, und schwenkst das Glas gründlich, sodass der Boden und die Wände leicht von den Bitters überzogen sind. Das verleiht dem Drink die richtige Balance aus Bitterkeit und Gin-Süße.

5. Garnitur:
Ein Pink Gin braucht in der Regel keine Garnitur, weil er sehr puristisch daherkommt. Wenn du aber etwas optische Abwechslung suchst, könnte eine dünne Zitronenschale das Gesamtbild dezent verfeinern, ohne dass es sich geschmacklich aufdrängt.


Geschichte des Pink Gin und verwandte Cocktails:

Die Ursprünge des Pink Gin reichen ins 19. Jahrhundert zurück und sind untrennbar mit der britischen Marine verbunden. Matrosen der Royal Navy setzten alles daran, die Seekrankheit unter Kontrolle zu bringen, und suchten stets nach etwas, das „den Magen beruhigt“. So kamen sie auf Angostura Bitters, die ursprünglich als Magenmedizin gedacht waren. Allerdings waren die Bitters pur zu intensiv – also mischte man Gin dazu. Und siehe da: Die rosa leuchtende Mischung wurde schnell zu einem Favoriten an Bord.

Der Pink Gin wanderte dann von der Marine in die gehobenen Kreise der britischen Gesellschaft und wurde à la Navy ohne Eis und ohne viel Schnickschnack serviert. Da ging es weniger um Trends und mehr um Effizienz – und vielleicht auch darum, sich ein bisschen Härte zu beweisen. Wem also die heutige Craft-Cocktail-Szene manchmal zu kompliziert ist, der wird den minimalistischen Ansatz des Pink Gin schätzen.

Verwandte Cocktails:
Vom Pink Gin sind es nur ein paar kleine Schritte zu anderen klassischen Gin-Cocktails: Der Gin & Tonic teilt dieselbe Grundzutat, wenn auch mit einem Hauch von Frische durch das Tonic. Auch der Martini ist ein naher Verwandter, zumal er genauso puristisch ist und Gin als Starzutat behandelt. Und wenn dir der Pink Gin zu wenig aromatisch ist, was hältst du von einem Negroni, bei dem Gin auf den bitteren Geschmack von Campari trifft?

Falls du noch tiefer in die Materie eintauchen möchtest, die Wikipedia-Seite zum Pink Gin bietet eine fundierte historische Aufbereitung des Drinks: Wikipedia – Pink Gin.

Es ist erstaunlich, wie ein Drink, der so wenig Zutaten braucht, Jahrhunderte überlebt hat. Vielleicht steckt in dieser Simplizität die Schönheit. Manchmal reichen eben zwei Dinge: ein guter Gin und ein Schuss Geschichte.

Kommentar verfassen

Nach oben scrollen