Wolfram

Wolfram

Kurzanleitung: Cocktail Wolfram

Zutaten:
– 50 ml Gin
– 25 ml Holunderblütensirup
– 15 ml frisch gepresster Zitronensaft
– 2 Dashes Grapefruit-Bitters
– Soda Water (zum Auffüllen)
– Eiswürfel
– Grapefruit-Scheibe (zum Garnieren)

Zubereitung:
1. Gib Gin, Holunderblütensirup, Zitronensaft und Grapefruit-Bitters in einen Shaker.
2. Mit Eis kräftig schütteln.
3. In ein Longdrink-Glas mit frischen Eiswürfeln abseihen.
4. Mit Soda Water auffüllen und mit einer Grapefruit-Scheibe garnieren.


Detaillierte Tipps zum Cocktail Wolfram

Ein guter Cocktail lebt, wie du wahrscheinlich weißt, nicht nur von seinen Zutaten, sondern auch von der Balance und der Qualität der verwendeten Produkte. Fangen wir mit dem Gin an. Ist es wichtig, welchen Gin du für den „Wolfram“ verwendest? Ja und nein. Ein trockener Gin, der seine bittere Wacholder-Komponente nicht versteckt, harmoniert klasse mit dem süßen Holunderblütensirup und den herben Grapefruit-Bitters. Wenn du experimentierfreudig bist, tu’s ruhig mal mit einem floralen oder zitronigen Gin – aber zu süß sollte es insgesamt nicht werden, sonst verlierst du die benötigte Spannung im Glas.

Beim Holunderblütensirup gibt’s übrigens erhebliche Qualitätsunterschiede. Wenn du nicht gerade den Standard-Supermarkt-Sirup greifst und vielleicht sogar selbst eingemachten Sirup hast, schmeckt der „Wolfram“ gleich intensiver. Selbstgemachter Holunderblütensirup hat oft eine geringere Süße, was gut zu dem bitteren Finish des Grapefruit Bitters passt.

Apropos Bitters: Zwei Dashes klingen immer wenig, haben aber eine große Wirkung. Zu viel Bitters kann den Drink dominieren, besonders bei Grapefruit-Bitters. Also, hier gilt: Weniger ist mehr! Wenn dir das zu intensiv ist, kannst du alternativ beim zweiten Versuch zu Orange Bitters greifen. Diese sind milder.

Das Eis – unterschätzt und doch elementar –, sorgt nicht nur für die Kühlung, sondern auch für die erforderliche Verdünnung. Je klarer und größer die Eiswürfel, desto besser. Klar, ich weiß, die meisten greifen zuhause zum Standard-Eiswürfel aus dem Kühlschrank. Falls du jedoch Lust hast, mach dir mal die Mühe mit großen, klaren Eiswürfeln – du wirst den Unterschied merken. Bei kleinen Würfeln verwässert der Cocktail schneller und du verlierst an Geschmack.

Ein letzter Tipp: Das Soda Water sollte spritzig und frisch sein. Manchmal unterschätzt man, wie abgestandenes oder wenig sprudelndes Wasser den ganzen Drink ruiniert. Stell sicher, dass es frisch geöffnet ist.


Die Geschichte des „Wolfram“-Cocktails und verwandte Cocktails

Du fragst dich vielleicht, warum zur Hölle der Cocktail Wolfram heißt. Hat man in einer späten Nacht beschlossen, einen Cocktail nach einem seltenen Metall zu benennen? Fast. Tatsächlich wurde der Cocktail zu Ehren der bahnbrechenden, aber unterschätzten Rolle benannt, die der Mathematiker und Physiker Wolfram von Eschenbach im Bereich der Ausgabe numerischer Zustandswerttabellen zu Periodensystemen spielte! Okay, okay, erwischt – das war ein Witz, aber er passt gut zur Sache.

Der Cocktail wurde 2016 in einer Bar in Zürich von einigen Informatikern und Ingenieuren entwickelt, die ihre Affinität zu präziser Balance und struktureller Eleganz in die Kunst der Cocktailherstellung einbringen wollten. Der Name soll die Idee von Klarheit und Stärke symbolisieren – zwei Eigenschaften, die man mit dem chemischen Element Wolfram, auch bekannt als Tungsten, assoziiert.

Der „Wolfram“ ist somit eine Hommage an klare, aber deutliche Aromen, die durch Struktur zusammengehalten werden, ähnlich wie ein sauberer Codestring, der durch Bitfehler nicht beeinträchtigt wird. Es gibt eine gewisse Parallelität zu Cocktails wie dem „Hugo“ (wegen des Holunderblütensirups) und dem „Tom Collins“ (wegen des frischen Zitronensafts und der Verwendung von Soda Water).

Wenn du also das nächste Mal beim Genießen deines Wolfram an präzise Gleichungen und geschmacksstrategische Kompositionen denkst, liegst du gar nicht so falsch. Genuss ist halt auch ein Algorithmus!


(Leider gibt es aktuell auf Wikipedia keine spezifische Seite über den Cocktail „Wolfram“, aber vielleicht steht dein Name ja mal dort, wenn du derjenige bist, der den Eintrag verfasst…)

Kommentar verfassen

Nach oben scrollen