Rezeptübersicht: Cocktail Nixon
Zutaten:
– 4 cl Cognac
– 2 cl trockener Wermut
– 1 cl frischer Zitronensaft
– 1 Spritzer Angostura-Bitter
– Zitronenzeste als Garnitur
Zubereitung:
Alle Zutaten in einem Cocktailshaker mit Eis kräftig schütteln und in ein gekühltes Cocktailglas (klassisch: Coupette) abseihen. Mit der Zitronenzeste garnieren.
Detaillierte Tipps & Tricks für den perfekten Nixon
Jetzt mal ehrlich, auf den ersten Blick erscheint der „Nixon“ relativ simpel – eine Mischung aus Cognac und Wermut, verfeinert mit einem Hauch von Angostura. Aber wie es oft so ist, steckt gerade in der Einfachheit ein gewisser Reiz. Hier ein paar Tipps, die den professionellen Touch verleihen:
1. Cognac-Auswahl
Wichtig: Du kannst beim Cognac ruhig kreativ werden, aber ein mittelalter VSOP ist in der Regel am besten geeignet. Er hat ausreichend Tiefe und Charakter, ist aber nicht so extrem subtil, dass die anderen Zutaten ihn übertönen. Billiger VS sollte vermieden werden – das Ergebnis könnte sonst stumpf und eindimensional werden. Meiner Meinung nach könnte hier ein schlanker Cognac überraschen.
2. Wermut-Balance
Trockener Wermut spielt hier eine ganz eigene Rolle. Es geht nicht nur um das Gleichgewicht, sondern darum, die herben Noten des Wermuts harmonisch mit der Süße des Cognacs zu verbinden und dann durch den Zitronensaft den nötigen Frischekick zu bekommen. Ein Noilly Prat oder Dolin Dry wären meine bevorzugten Wahlen – sie fügen eine subtile Kräuternote hinzu, die mit dem Cognac gut harmoniert.
3. Der Zitronensaft – frisch, bitte!
Da gibt es keine Diskussion. Frischer Zitronensaft ist ein Muss. Der Unterschied zwischen dem Saft einer echten Zitrone und dem einer Flasche Zitronenkonzentrat ist spürbar und definiert den „Nixon“. Keine Abkürzungen hier bitte. Ein kleiner Hack: Rollen Sie die Zitrone ein paar Mal auf der Arbeitsfläche, bevor Sie sie halbieren und auspressen – so kriegen Sie den maximalen Saft aus der Frucht.
4. Shaken, nicht gerührt!
Es gibt bei der Zubereitung dieses Cocktails wirklich keine Diskussion: Shaken ist Pflicht. Du fügst Zitronensaft hinzu, und das allein rechtfertigt technologisch das Shaken. Durch das kräftige Schütteln erhältst du die richtige Verdünnung und einen leichten Schaum an der Oberfläche – das ist einfach der „fresh touch“, den du willst!
5. Die Zitronenzeste
Hier kommt ein kleines Detail, das den Unterschied macht. Nimm die Zitronenzeste, drücke sie vorsichtig über dem Glas aus, damit die ätherischen Öle auf die Oberfläche des Cocktails gelangen. Das gibt dem Cocktail noch mal eine frische, spritzige Note. Mir persönlich sorgte das schon mal für ein „Wow, was ist das?“-Feedback, das in Erinnerung bleibt.
Die Geschichte des Nixon Cocktails
Wenn du dir jetzt denkst: „Dieser Nixon… hat das etwas mit dem US-Präsidenten zu tun?“, bist du nicht allein. Aber tatsächlich ist der Nixon-Cocktail kein politisches Erbe, auch wenn manche dies vermuten. Leider gibt es keine präzise historische Quelle, die die genauen Ursprünge des Nixons dokumentiert. Bei so klassischen Kreationen waren wahrscheinlich Bars das Geburtsbecken – das Auge der historischen Forschung zieht gelegentlich vorbei ohne Aufzeichnungen.
Der Nixon wurde vermutlich in dieser klassischen Ära entwickelt, in der Cognac, Wermut und Zitrone die Stars hinter der Bar waren – vielleicht in Europa, vielleicht in den USA. Es gibt auch Diskussionen darüber, ob der Name zufällig gewählt wurde oder auf jemanden verweist, der gerade zur Entstehungszeit populär war. Übrigens: Es war nicht unüblich, Cocktails damals nach berühmten Persönlichkeiten zu benennen, egal, ob sie mit dem jeweiligen Getränk wirklich was am Hut hatten.
Verwandte Cocktails
Der Nixon ist im weiteren Sinne verwandt mit beliebten „Sour“-Cocktails jener Zeit, wie zum Beispiel dem Sidecar – ebenfalls ein Klassiker auf Cognac-Basis, nur süßer durch den Orangenlikör. Dann könnte man den Brooklyn als verwandt bezeichnen, der zwar Rye als Basis nutzt, aber auch auf die Kombination von Wermut und Bitter setzt.
Wenn du Experimentierlust verspürest, könntest du den Versuch wagen, den Wermut im Nixon leicht zu variieren, indem du z.B. einen roten Wermut wie bei einem Manhattan hinzuziehst. Aber das ist dann ein komplett anderes Thema – ich schweife ab.
Weiterführende Quellen
Leider gibt es keine Wikipedia-Seite speziell zum „Nixon“-Cocktail, aber er taucht gelegentlich in Sammlungen klassischer Rezepte auf. Wenn du tiefer in die Welt der klassischen Cocktails eintauchen möchtest, könnte die Seite zum Sidecar interessant sein: Wikipedia – Sidecar Cocktail.











