Savoy Affair

Savoy Affair

Schnelle Zubereitung für den Cocktail „Savoy Affair“

  • 45 ml Gin
  • 15 ml Maraschino Likör
  • 15 ml Zitronensaft
  • 10 ml Kakaolikör
  • (optional) Zitronenzeste zur Dekoration

Alle Zutaten mit Eiswürfeln in einen Shaker geben, kräftig schütteln und in ein gekühltes Coupé-Glas abseihen. Mit einer Zitronenzeste garnieren, falls du möchtest. Prost!


Detaillierte Tipps für den „Savoy Affair“

Okay, da du noch bei mir bist, lass uns mal ein bisschen genauer hinsehen. Der „Savoy Affair“ ist nicht gerade ein klassischer, mainstreamiger Cocktail, den man in jeder Bar auf der Karte findet – aber genau das macht ihn so charmant. Ein bisschen wie ein Hidden Feature in einer Software, das nur eingeweihte Benutzer kennen.

Zutatenverhältnisse und Aromen:
Der Gin bildet hier die strukturelle Basis des Cocktails, ist also nicht verhandelbar. Beim Gin selbst kommt es auf den Stil an: Ein London Dry Gin mit klaren Wacholdernoten spielt am besten mit den übrigen Aromen. Ein zu fruchtiger oder floraler Gin könnte dem Drink ein wenig die Balance nehmen.

Der Maraschino Likör bringt eine subtile Mandel-Kirschnote mit, die sich wunderbar mit der herben Eleganz des Gins verbindet. Vorsicht: Maraschino neigt ein wenig dazu, dominant zu werden, also übertreibe es nicht – weniger ist manchmal mehr.

Dann haben wir Zitronensaft – frischer Zitronensaft, versteht sich. Das bitte nicht mit konzentriertem Saft austauschen. Die Säure ist neben dem Gin der „Anker“, der den Cocktail in einem recht komplexen Flavorspace stabilisiert (hier spricht der Informatiker).

Kommen wir zum Kakaolikör: Dieser ist das wirklich spannende Element und fügt eine zusätzliche Tiefe hinzu. Kakao trifft Zitrus und das erzeugt diesen speziellen „Twist“ in der Textur des Cocktails.

Eis:
Man könnte meinen, dass Eis bei einem Cocktail keine große Rolle spielt – bis man es falsch macht. Der „Savoy Affair“ lebt davon, ordentlich aber nicht zu kräftig gekühlt zu werden. Die Sache ist die: Zu starkes Verwässern durch zu langes Shaken mindert die Intensität der Aromen, die du hervorheben willst. Also nicht faul rumzappeln beim Schütteln, mach’s effizient und nicht so, als wär’s deine Sporteinheit für den Tag.

Glaswahl:
Ein Coupé-Glas ist ideal, weil der Cocktail visuell zur Geltung kommt und das Glas die Aromen beim Trinken schön freisetzt. Wer es mal in einem Tumbler probiert hat (hey, nichts gegen Experimente), wird merken, dass das Gesamtbild nicht so recht stimmen will.


Geschichte des Cocktails und verwandte Rezepte

Der „Savoy Affair“ geht, nicht ganz überraschend, auf das legendäre Savoy Hotel in London zurück. Das Savoy hat eine reiche Cocktailgeschichte und war ein zentraler Ort für viele Barkeeper der sogenannten „Golden Age of Cocktails“ in den 1920ern und 30ern. Wenn man also hier einen Drink erfindet und nicht den erstbesten Gin Tonic serviert, merkt man: da steckt Substanz dahinter.

Ein genauer Zeitpunkt für die Erfindung des Cocktails oder ein Erfindername lässt sich leider nicht festmachen, was etwas typisch ist für Cocktails aus jener Epoche. Viele Variationen und Abweichungen wurden von Bartendern gerne nach ihrem Geschmack gemixt und dann irgendwann zu festen „Rezepten“. Es gibt aber den Verdacht, dass der „Savoy Affair“ aus dem Baukasten klassischer Cocktails wie dem „Aviation“ oder gar dem Last Word hervorgegangen ist. Beide Cocktails spielen ebenfalls mit Gin und Maraschino Likör, wobei der Last Word eher auf Green Chartreuse und Limette setzt.

Interessanterweise könnte auch der Cacao Rum Flip (wo Kakaolikör eine Hauptrolle bekommt) ein entfernter Verwandter sein. Wenn du also mal Lust auf was Ähnliches hast oder dich tiefer in die Materie reinfuchsen willst – deine beste Chance ist es, dich durch diese Verwandtschaftslinie zu probieren.

Leider gibt es zur aktuellen Stunde noch keine eigene Wikipedia-Seite für den „Savoy Affair“, aber die Recherchen im Netz deuten darauf hin, dass es sich hierbei um einen leicht „geheimen“ Klassiker handelt. Das Savoy Cocktail Book von 1930 könnte dir aber Aufschluss geben – eine wahre Schatztruhe für jeden Cocktail-Aficionado.


Wenn du diese tiefere Perspektive auf den „Savoy Affair“ zu schätzen weißt, dann bist du definitiv im Kampfeinsatz der Flavors unterwegs und nicht mehr bloss in der Anwenderzone, wo alles „einfach gut schmecken“ soll. Viel Spaß beim Experimentieren!

Kommentar verfassen

Nach oben scrollen