Ward 8

Ward 8

Schnelles Rezept: Ward 8 Cocktail

Der Ward 8 ist ein klassischer Whiskey-Cocktail aus der Kategorie „Sour“, den man mit nur wenigen Zutaten zubereiten kann. Für die etwas Eiligen unter euch gibt es hier das Grundrezept:

Zutaten:
– 60 ml Rye Whiskey
– 15 ml Zitronensaft
– 15 ml Orangensaft
– 15 ml Grenadine
– Eiswürfel
– Kirsche oder Orangenscheibe zur Garnitur (optional)

Zubereitung:
1. Den Whiskey, Zitronensaft, Orangensaft und Grenadine in einen Shaker mit Eis geben.
2. Kräftig shaken, um das Getränk gut zu kühlen.
3. In ein gekühltes Cocktailglas abseihen.
4. Mit einer Kirsche oder einer Orangenscheibe garnieren (je nach Gusto).

Voilà, fertig ist dein Ward 8!


Tipps & Tricks: Das Feintuning des Ward 8

Nun, wenn du es dir leisten kannst, ein paar Minuten mehr zu investieren, dann gibt es ein paar kleine Anpassungen, die den Unterschied zwischen einem durchschnittlichen und einem exzellenten Ward 8 ausmachen. Da Whiskey und Säure sehr stark dominieren, liegt die wahre Kunst in der Balance.

  • Whiskey-Wahl: Traditionell wird Rye Whiskey verwendet, was den Drink wunderbar würzig macht. Wer Rye Whiskey nicht mag, kann alternativ einen Bourbon verwenden, aber der klassische Charme kommt durch die Schärfe und Würze des Rye. Man könnte spaßeshalber sogar Single Malt probieren, aber das könnte schon in experimentelle Gefilde abdriften.
  • Frischer Saft ist das A und O. Ich weiß, dass es bequem sein kann, Saft aus dem Karton zu holen, aber frischer Zitronen- und Orangensaft machen den Unterschied. Der frische Saft gibt dem Ganzen eine lebendige Frische, die fertig gekaufter Saft nicht liefern kann.
  • Grenadine: Hier gibt’s eine Falle. Gute Grenadine ist schwer zu finden, da viele Marken einfach nur gefärbten und aromatisierten Zuckerwasser anbieten. Idealerweise suchst du nach einer Grenadine, die auch tatsächlich aus Granatapfelsaft hergestellt wurde. Zur Not kannst du Grenadine auch selbst herstellen. (Kleiner Tipp: Granatapfelsaft und Zucker im Verhältnis 1:1 erhitzen, bis sich der Zucker vollständig auflöst. Zack, fertig!)
  • Eiswürfel: Glaube mir, Eis ist nicht gleich Eis. Nutze immer frisches und sauberes Eis. Schmilzt Eis zu schnell, verwässert das den Cocktail und die Balance ist dahin. Große Eiswürfel funktionieren gut im Shaker, aber fürs Glas bevorzuge ich Crushed Ice.

Zum Geschmack selbst lässt sich sagen, dass die Herausforderung beim Ward 8 oft darin besteht, die Süße und Säure auszubalancieren. Wenn du merkst, dass dir der Drink zu süß ist, reduziere die Grenadine oder füge ein wenig mehr Zitrone hinzu. Wenn es zu sauer ist, einfach einen Hauch mehr Grenadine oder Orangensaft. Es ist fast wie beim Debugging: Trial and Error, bis alles passt.


Die Geschichte hinter dem Ward 8

Der Ward 8 Cocktail hat einen besonders interessanten historischen Hintergrund, der bis in das Jahr 1898 zurückreicht. Ursprünglich stammt er aus Boston, wo er zur Feier eines sehr umstrittenen politischen Erfolgs gemixt wurde.

Boston war Ende des 19. Jahrhunderts in politische Bezirke unterteilt, und der Name „Ward 8“ bezieht sich auf den achten Wahlbezirk (Ward ist im Englischen ein Begriff für solche Bezirke). Dem Kandidaten Martin Michael Lomasney, einem berüchtigten Politiker, wurde dieser Cocktail gewidmet, nachdem er den Ward 8 als Teil seiner Kampagne erobert hatte. Er war eine schillernde Figur der politischen Szene in Boston, bekannt für seine Wahlmanöver und das Errichten von Patronagesystemen. Solltest du jemals in Boston sein, empfehle ich, die Geschichte ihm zu Ehren mit einem Ward 8 in einer der alteingesessenen Bars zu feiern.

Interessanterweise wird oft gesagt, dass der Cocktail im Locke-Ober Restaurant kreiert wurde, einer der ältesten und angesehensten Speiseanstalten Bostons (leider mittlerweile geschlossen). Es ist immer wieder spannend, wie oft Alkohol und Politik Hand in Hand gehen, nicht wahr?

Verwandte Cocktails wären etwa der Whiskey Sour oder der New York Sour, die alle ähnliche Komponenten teilen, jedoch oft weniger fruchtig, sondern saurer und geradliniger daherkommen. Eine ähnliche Spielart wäre der Jack Rose, der statt Whiskey Calvados nutzt, aber ebenfalls mit Zitrus und Grenadine operiert, und damit eine fruchtigere Alternative bietet.

Für umfassendere Informationen gibt es übrigens einen Wikipedia-Eintrag zum Ward 8 hier.


Auch wenn der Ward 8 nicht zu den ganz großen Klassikern wie Old Fashioned oder Martini gehört, hat er seinen Reiz. Vielleicht bringt dieser herrlich ausgewogene, fruchtige Drink ja auch ein Stück Boston und seine politische Ränkespiele mit ins Glas, das ein oder andere Geheimnis aus dieser Ära. Prost! 🍸

Kommentar verfassen

Nach oben scrollen